Kühlung
-
Artikelnummer: 048075NWeitere Informationen
Hersteller: AKS DASISfür OE-Nummer: 8T1820021
Links-/Rechtslenker: für Linkslenker
Durchmesser [mm]: 133 mm
Spannung [V]: 12 V
Gewicht [kg]: 1,95 kg
Verpackungslänge [cm]: 22 cm
Verpackungsbreite [cm]: 22 cm
Verpackungshöhe [cm]: 22 cm -
Artikelnummer: 088024NWeitere Informationen
Hersteller: AKS DASISDurchmesser 1/Durchmesser 2 [mm]: 390/390 mm
Nennleistung [W]: 200/300 W
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge ohne Klimaanlage
Verpackungslänge [cm]: 92 cm
Verpackungsbreite [cm]: 64 cm
Verpackungshöhe [cm]: 16 cm
Nennspannung [V]: 12 V
Gewicht [kg]: 6,26 kg
Neuteil -
Artikelnummer: 050015NWeitere Informationen
Hersteller: AKS DASISNetzmaße: 590x294x27
für OE-Nummer: 17112284608
Kühlerausführung: Kühlrippen gelötet
Netzlänge [mm]: 590 mm
Netzbreite [mm]: 294 mm
Netztiefe [mm]: 27 mm
Einlass-Ø [mm]: 16,2 mm
Auslass-Ø [mm]: 16,2 mm
Gewicht [kg]: 3,8 kg
Verpackungslänge [cm]: 76 cm
Verpackungsbreite [cm]: 54 cm
Verpackungshöhe [cm]: 14 cm -
Artikelnummer: 272002NWeitere Informationen
Hersteller: AKS DASIS -
Artikelnummer: 480099NWeitere Informationen
Hersteller: AKS DASISNetzmaße: 215x188x26
für OE-Nummer: 5C0121212
für OE-Nummer: 5Q0121253H
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit/ohne Klimaanlage
Netzlänge [mm]: 215 mm
Netzbreite [mm]: 188 mm
Netztiefe [mm]: 26 mm
Einlass-Ø [mm]: 20 mm
Auslass-Ø [mm]: 20 mm
Verpackungslänge [cm]: 39 cm
Verpackungsbreite [cm]: 26 cm
Verpackungshöhe [cm]: 17 cm
Gewicht [kg]: 1,09 kg -
Artikelnummer: 400049NWeitere Informationen
Hersteller: AKS DASISNetzmaße: 1035x790x70
für OE-Nummer: 42550341
für OE-Nummer: 503129763
Netzlänge [mm]: 1035 mm
Netzbreite [mm]: 790 mm
Netztiefe [mm]: 70 mm
Einlass-Ø [mm]: 60 mm
Auslass-Ø [mm]: 60 mm
Verpackungslänge [cm]: 121 cm
Verpackungsbreite [cm]: 101 cm
Verpackungshöhe [cm]: 40 cm
Gewicht [kg]: 50 kg -
Artikelnummer: 138013KWeitere Informationen
Hersteller: AKS DASISAusstattungsvariante: Behr /Dasis
Betriebsart: mechanisch
Gewicht [g]: 8800 g
Flügelanzahl: 8
Neuteil -
Artikelnummer: 028000NWeitere Informationen
Hersteller: AKS DASISGewicht [kg]: 1,015 kg
Gewicht [g]: 1015 g
Verpackungslänge [cm]: 16,5 cm
Verpackungsbreite [cm]: 16,5 cm
Verpackungshöhe [cm]: 6,5 cm
Neuteil -
Artikelnummer: 048065NWeitere Informationen
Hersteller: AKS DASISGewicht [kg]: 0,8 kg
Gewicht [g]: 800 g
Neuteil -
Artikelnummer: 048090NWeitere Informationen
Hersteller: AKS DASISBetriebsart: thermisch
Durchmesser [mm]: 138 mm
Gewicht [kg]: 0,8 kg
Gewicht [g]: 800 g
Verpackungslänge [cm]: 15,2 cm
Verpackungsbreite [cm]: 14,5 cm
Verpackungshöhe [cm]: 7,3 cm
Neuteil
Die Kühlung des Motors dient dazu, die thermische Belastung herabzusetzen und hierdurch die Lebensdauer und den Wirkungsgrad zu erhöhen.
Die Motorkühlung kann durch Luft- oder Wasserkühlung erfolgen. Die meisten Fahrzeuge verfügen in der heutigen Zeit über eine Wasserkühlung, aber einige Fahrzeuge, wie z. B. einige Porschemodelle oder auch Oldtimer wie der VW Käfer werden noch mit Luft gekühlt und haben keinen Wasserkühler.
Den Anfang der Wasserkühlung machte die Thermosyphonkühlung. Diese Kühlung erfolgte durch rein physikalische Wirkung. Das leichtere warme Wasser strömte vom Motor in den oberen Bereich des Kühlers ein. Durch die Luftströmung des Fahrtwindes am Kühlernetz wurde dann die Temperatur abgesenkt und das schwere kühle Wasser senkte sich in den unteren Bereich des Kühlers. Von dort strömte es über den unteren Wasserstutzen aus dem Wasserkühler zurück zum Motor. Diese Variante wurde dann später durch Lüfter und Wasserpumpen unterstützt. Dennoch war die Kühlung ungeregelt, da kein Thermostat verbaut war, welches den Durchfluss beeinflusste. Hierdurch resultierte u. a. eine längere Warmlaufphase um die gewünschte Betriebstemperatur des Motors zu erreichen. Besonders schwierig war dies in der kälteren Jahreszeit. Später ergänzte man den Kühlkreislauf durch ein Thermostat, welche den Wasserfluss im Kühlkreislauf temperaturabhängig regelt. Das Thermostat bleibt so lange geschlossen, bis der kleine Kühlkreislauf (Motorblock), die gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat. Erst dann öffnet das Thermostat und der gesamte Kühlkreislauf wird mit einbezogen. Der Kühler senkt nun die Temperatur ab. Da Thermostat stellt somit die optimale Betriebstemperatur her und lässt mit Hilfe der Wasserpumpe das Kühlmittel zirkulieren. Der Kühler dient somit der Wärmeabführung der Motortemperatur.
Die Wasserkühlung hat gegenüber der Luftkühlung einige Vorteile. Die Wärme kann gleichmäßiger und in größerer Menge abgegeben werden. Durch „Abzweigen“ der Wärme kann zudem der Fahrgastraum geheizt werden. Hierzu wird ein Wärmetauscher, umgangssprachlich auch Heizungskühler bekannt, verbaut. Dieser kann mit Hilfe eines Innenraumgebläses und Reglern, den Fahrgastraum erwärmen.
Zusätzlich hat man sich dann die Physik erneut zu nutzen gemacht und das Kühlsystem unter Druck arbeiten lassen und somit den Siedepunkt des Wassers erhöht. Hierzu war es erforderlich einen Ausgleichsbehälter zu verbauen.
Um Schäden am Kühler und Kühlkreislauf zu verhindern wird dem Wasser im Kühlsystem ein Frostschutz beigemischt. Der Kühlerfrostschutz schützt aber nicht nur vor Kälte und Einfrieren sondern verhindert zusätzlich die Bildung von Korrosion und Kalkablagerungen. Das Material wird somit geschont und wird langlebiger.
Doch die Wasserkühlung bringt auch Nachteile mit sich. Der Kühler ist, wie auch der Klimakondensator, Umwelteinflüssen, wie z. B. Streusalz und Steinschlägen ausgesetzt und kann hierdurch beschädigt werden. Auch können defekte Zylinderkopfdichtungen, Wasserpumpen oder Thermostate einen plötzlichen Überdruck erzeugen, welche den Kühler dann zum Bersten bringen. Zudem werden die einzelnen Komponenten teilweise mit Schläuchen verbunden, welche ebenfalls beschädigt werden können. Um Schäden zu vermeiden ist es sinnvoll darauf zu achten, dass die Lamellen nicht zu stark verbogen oder mit Schmutz, wie z. B. Pollen und Fliegen, behaftet sind. Dies tritt vermehrt bei Fahrzeugen mit Klimaanlage auf, da sich zwischen dem Klimakondensator und dem Wasserkühler ein Spalt befindet, welcher gerne zum Verschmutzen neigt. Wenn die Lamellen den Luftstrom nicht mehr über die Rohrleitungen des Kühlers strömen lassen bringt dieser nicht mehr ausreichend Kühlleistung.